Es läuft und läuft… Es wird schon fast zur Gewohnheit, aber mit dieser Gewohnheit kann ich gut leben. Als würde das Noah-Depot einen für die in der Finanzmarktkrise erlittenen Qualen
Weiterlesen →Spanien – Ängste der Anleger übertrieben? Spanien tritt in die Fußstapfen Griechenlands, die nur noch eine Nebenrolle im Schuldenkrisen-Theater spielen. Wenn Griechenland wirtschaftlich Schußgröße 36 trägt, dann braucht Spanien mindestens
Weiterlesen →Was waren das für Zeiten! Am Weltspartag ab zur Bank. Das gut gefüllte Sparschwein unterm Arm. Die Kinderaugen leuchteten. Zur Belohnung gab es ein Sparbuch und kleine Geschenke. Wer erinnert
Weiterlesen →„The trend is your friend“ lautet ein elementares Prinzip in der Technischen Analyse. Dahinter steht die Überlegung, dass die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung des alten Trends höher ist als dessen Umkehrung.
Weiterlesen →Börse spielerisch erklärt Der Jongleur Christoph Rummel erkärt die Börse – Comedy-Jonglage Aufzeichnung einer öffentlichen Kleinkunstshow
Weiterlesen →Schafft Reckitt Benckiser den Ausbruch in neue Kursregionen? Falsche Frage! Die Qualitätsaktie ist längst dabei. Lassen Sie die Charts auf sich wirken. Zu den Fundamentaldaten spare ich mir einen Kommentar.
Weiterlesen →Schön wär’s! Leider alle Jahre die gleiche Leier: Steigende Benzinpreise. Welcher Autofahrer ärgert sich nicht angesichts der ungünstigen Preisschwankungen an der Zapfsäule? Auf die Ölkonzerne zu schimpfen verschafft dem Ärger
Weiterlesen →„The trend is your friend“ lautet ein elementares Prinzip in der Technischen Analyse. Dahinter steht die Überlegung, dass die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung des alten Trends höher ist als dessen Umkehrung.
Weiterlesen →Korrekte Banken-Ratings sind unabdingbar für ein krisenresistentes Finanzsystem. Doch lukrative Geschäfte können den Blick der Agenturen trüben. In der Züricher Zeitung kritisiert Christian Gattringer zu Recht die gängige Praxis. In
Weiterlesen →„The trend is your friend“ lautet ein elementares Prinzip in der Technischen Analyse. Dahinter steht die Überlegung, dass die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung des alten Trends höher ist als dessen Umkehrung.
Weiterlesen →







