…man investiert genau dort! Anleger stehen Schlange und kaufen vermeintlich sichere Staatsanleihen zu historisch niedrigen Zinsen. Während die Staatsschulden weltweit in einem beängstigenden Ausmaß ansteigen, können sich schlecht haushaltende Länder
Weiterlesen →Immer wenn die mächtige US-Notenbank spricht, verfolgen Analysten weltweit jedes Wort, jede Regung, jede Andeutung mit Argusaugen. Zu Greenspans Zeiten wurden sogar Rückschlüsse aus der Dicke seiner Aktentasche gezogen. Mit
Weiterlesen →So titelt der gleichnamige Film mit James Dean. In ihm wurden die Probleme der verlorenen Generation in Gesellschaft und Familie zum ersten Mal öffentlichkeitswirksam thematisiert. Ob das auch auf die
Weiterlesen →Das hat gesessen. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hat den umstrittenen Ankauf von Staatsanleihen begründet mit einer drohenden Schieflage im Weltfinanzsystem. Damit reagiert er auf die maroden
Weiterlesen →Warum eigentlich sollen wir noch Bundesanleihen kaufen, wenn die am Ende mit wertlosem Zentralbankgeld zurückgezahlt werden? Soll die EZB doch für uns „sparen“. Bis die Geldnachfrage kollabiert. Ein pointierter Beitrag
Weiterlesen →In einer beispiellosen Hilfsaktion haben die Euroländer einen Schutzschirm für die Gemeinschaftswährung aufgespannt: 750 Milliarden Euro stehen für die Unterstützung klammer Mitgliedsstaaten bereit, zudem kauft die EZB Staatsanleihen der schwächsten
Weiterlesen →Europa atmet auf – mit einem Sack voller Geld scheint die Rettung Griechenlands beschlossene Sache. Mit 22 Milliarden Euro sind wir dabei. 110 Milliarden Euro an Notkrediten spendieren der Internationale
Weiterlesen →Ein nettes und zugleich erschreckendes Feature: die US-Schuldenuhr von US Debt Clock.org Da kann einem schon schwindelig werden. In Deutschland und anderen Staaten sieht es ähnlich aus. Die staatlichen Verschuldungsquoten
Weiterlesen →Griechenland die nächste Bewährungsprobe? Betrachtet man das Anlageverhalten vieler Privatleute, so scheint die Finanzmarktkrise längst abgehakt zu sein. Nach einer Statistik der Bundesbank zum Einlagengeschäft brauchen sich selbst Bankinstitute, die
Weiterlesen →Unser Finanzminister Peer Steinbrück hat eine neue Idee. Mit einer Steuer in Höhe von 0,05 Prozent auf alle grenzüberschreitenden Finanztransaktionen in den G-20 Staaten ließen sich rund 690 Milliarden an
Weiterlesen →