Gut für die Banken Ken Fisher, Querdenker und Milliardär, mit einer überraschenden Erklärung, die der US-Notenbank nicht schmecken dürfte. Der Milliardär erklärt in Focus Money vom 12.03.2014, warum höhere Zinsen
Weiterlesen →Wenn wir nur von neun Prozent ausgehen, würde der Dax in zehn Jahren bei gut 22.000 Punkten stehen. Gottfried Heller, erfahrener Vermögensverwalter und Ex-Geschäftspartner des verstorbenen Börsenaltmeisters Andre Kostolany, hat
Weiterlesen →Nahezu unbemerkt… …geschehen an anderer Stelle interessante Dinge. Betrachten Sie unsere Marktübersicht. Die Goldminenaktien mucken auf! Chance auf Bodenbildung Zum ersten Mal seit vielen Monaten besteht die Chance einer Bodenbildung.
Weiterlesen →Wenn Bilder täuschen Bilder sagen mehr als tausend Worte. Doch manchmal locken sie einen auf die falsche Fährte. Der folgende Chart macht die Runde. Er vergleicht den Dow Jones aus
Weiterlesen →Wie misst man den Wohlstand eines Landes? Geht es nach den Ökonomen, repräsentiert das Bruttoinlandsprodukt den Wohlstand einer Nation. Eine kalte Zahl, die weiche Faktoren nicht berücksichtigt. Eine reiche Nation
Weiterlesen →Aktienperlen weltweit Das Land der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten bietet findigen Anlegern eine reiche Auswahl an aufstrebenden Unternehmen. Doch nicht nur in Amerika gibt es reizvolle Aktien. Um uns herum entwickeln
Weiterlesen →Vorsicht Ego-Falle Ich handel gerne im Einklang mit dem Markt. Das scheint für viele Anleger schwierig zu sein. Lieber handelt man Meinungen und die eigene Überzeugung. Das ist in Ordnung,
Weiterlesen →Crashpropheten haben Konjunktur Kaum fällt die Börse ein paar Prozent, sind die Untergangsproheten wieder da. Im Grunde sind sie nie fort, nur werden sie in unsicheren Zeiten mehr wahrgengenommen. Schlechte
Weiterlesen →Der Reiz des schnellen Geldes Man kann über Uli Hoeneß denken was man will, aber als Fußballer und Manager hat er Großartiges geleistet. Er scheffelt Millionen, aber als Trader hat
Weiterlesen →Wer im Mittelalter Geld hatte, kaufte Land und Wälder. Heute bevorzugen die Superreichen möglichst große und besonders teure Häuser – so wie die Villa auf einer künstlichen Insel vor der
Weiterlesen →