Die VW-Aktie ist ein schönes Beispiel für Übertreibungen an den Märkten. Erst heißbegehrt, dann fallen gelassen und Mitte 2010 heimlich wachgeküsst. Abbildungen oben: Hochgejubelt und freier Fall unter großer Beteiligung
Weiterlesen →Ein Sparbuch mit 1000 Reichsmark und seine Geschichte Darf sich der Besitzer heute über ein verspätetes Weihnachtsgeschenk freuen? Nach über sechzig Jahren Zins und Zinseszins sollte da was zusammengekommen sein.
Weiterlesen →…aber was können sie tun? Die milliardenschweren Pensionsfonds sitzen in der Klemme. Konnten noch vor Wochen im Abwärtssog fallender Zinsen mit Staatsanleihen satte Kursgewinne eingefahren werden, so schlägt das Pendel
Weiterlesen →Wirtschaftswunder voraus! Na, das ist doch mal was anderes! Im Gespräch mit dem Handelsblatt äußert sich der Privatbankier Friedrich von Metzler über die Schuldenkrise, rosige Konjunkturaussichten und das Jahr der
Weiterlesen →Zeit der Geschenke Weihnachten steht vor der Tür. Es ist die Zeit der Geschenke. Kein Problem sein Geld los zu werden, für ein kostbares Präsent der Göttergattin und seine Liebsten.
Weiterlesen →Es ist ein Urteil mit Sprengkraft: Anleger können bei einer Bankpleite nur eine Entschädigung in Höhe der gesetzlichen Einlagensicherung gerichtlich einklagen. Quelle: Handelsblatt vom 7.12.2010, Was die Einlagensicherung wirklich wert
Weiterlesen →Wenn die Nacht am dunkelsten ist Leoni wurde von den Analysten zu Grabe getragen. Die Aktie scherte das nicht. Irgendwann fing die Aktie an zu steigen – trotz schlechter Kritiken
Weiterlesen →So sieht es zumindest aus, wenn wir den Goldminenindex betrachten. Der Index ist aufgebrochen in unerforschte Territorien. Seit 2008 (also ausgerechnet während der größten Finanzmarktturbulenzen seit Jahrzehnten war er abgestürzt)
Weiterlesen →Warum ist Spanien so wichtig für die Kapitalmärkte? Im Vergleich zu Griechenland und Irland ist Spanien ein „Wirtschaftsgigant“, der nicht nur mit Europa eng verflochten ist. Ein drohender Staatsbankrott dürfte
Weiterlesen →Die deutschen Lebensversicherer gehören zu den kapitalkräftigen Investoren. Sie können mit ihren Anlagesummen Märkte bewegen. Insofern lohnt ein Blick auf deren Aktivitäten. Von den Gesellschaften ist zu hören, dass sie
Weiterlesen →