Ich habe nicht schlecht gestaunt über die Meldung bei Bloomberg. Man musste den Artikel schon sehr aufmerksam lesen, um über die Zahlen zu stolpern. Darin heißt es im Abschnitt The
Weiterlesen →Nun ist die Katze aus dem Sack. Zumindest teilweise. Der Rettungsfonds EFSF wird mehr Schlagkraft bekommen und die Gläubiger Griechenlands verzichten auf einen Teil ihrer Ansprüche. Die Politik nimmt endlich
Weiterlesen →Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker hält einen Schuldenschnitt Griechenlands für denkbar. „Ich schließe einen Schuldenschnitt nicht aus. Aber man sollte nicht denken, dass es einfach reicht, einen brutalen Schuldenschnitt in Griechenland vorzunehmen.
Weiterlesen →Der ESFS-Rettungsschirm ist nun Realität. Nachdem am Freitag auch der Bundesrat zugestimmt hat, ist der Weg frei für die „Vereinigten Schulden von Europa“. Mit der Reform des Rettungsschirms wird dessen
Weiterlesen →Angie rettet Europa und den Rest der Welt. Eine freudestrahlende Bundeskanzlerin, umringt von erleichterten Parlamentariern, nach der erfolgreichen EFSF-Abstimmung im Bundestag. Die Botschaft: Alles wird gut! Mit dem Wunderschirm bekommen
Weiterlesen →Schon wieder „knallt“ es an den Märkten Wenn Sie sich fragen, warum wir so vorsichtig sind, dann werfen Sie einen Blick in unsere kostenlose Sonderstudie „Blitzgewitter oder Baisse“. Auf unserer
Weiterlesen →Staatsschulden, Rettungspakete, politisches Sommertheater – kaum ein Tag vergeht, wo wir nicht mit diesen Themen beglückt werden. Je nach Stimmungslage mal positiv gefärbt, dann wieder in Molltönen. Hören Sie noch
Weiterlesen →Für einen großen Aufschrei unter den EU-Politikern sorgte die Bonitätsherabstufung portugiesischer Anleihen durch eine bekannte US-Ratingagentur. Das war für die Samariter aus Brüssel und Berlin zu viel des Guten. Von
Weiterlesen →Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Griechenland wird es trotz Sparmaßnahmen nicht aus eigener Kraft schaffen, die Schulden zu begleichen. Neue Hilfspakete lindern die akute Misere, lösen jedoch nicht
Weiterlesen →Alte Tugenden sind in Vergessenheit geraten. Früher musste der Groschen hart verdient werden, bevor man ihn auf die hohe Kante legte. Heute wird das Geld ausgegeben, bevor es verdient wurde.
Weiterlesen →