Die gute Nachricht zuerst: Anleger dürfen weiter mit der Unterstützung der Notenbanken rechnen. Die schlechte Nachricht: Ein tragisches Ereignis erschüttert die Bankenlandschaft. Der Pressesprecher der ältesten Bank der Welt, Monte
Weiterlesen →Dreißig Prozent Plus Wie oft wurde japanischen Aktien ein Comeback bescheinigt. Mehr als ein Strohfeuer wurde nicht daraus. Seit November prescht der Nikkei um dreißig Prozent nach oben. Respekt! Ist
Weiterlesen →Der Multi-Milliardär Warren Buffett lässt die Sonne lachen. Mit dem Kauf des weltweit größten Solarprojekts von Sunpower in Kalifornien geht ein Weckruf durch die Branche. Eine deutsche Solarworld oder SMA
Weiterlesen →Gewehr bei Fuß Die Europäische Zentralbank (EZB) bekräftigte erneut ihren Willen, Staatsanleihen im Krisenfall aufzukaufen. Der „Draghi-Put“ hat Bestand: Ich möchte den Finanzmärkten versichern, dass die EZB zum Handeln bereit
Weiterlesen →Die EZB startet die nächste Runde der monetären Alimentierung. Ich fühle mich ein wenig in die achtziger Jahre zurückversetzt, wo die US-Notenbank vom damaligen Präsidenten Ronald Reagan mit ins Boot
Weiterlesen →Die Erwartungen waren nach den vollmundigen Ankündigungen hoch. Umso enttäuschter reagierten die Marktteilnehmer, dass die EZB auf der gestrigen Pressekonferenz noch keine Geldbündel zur Krisenalimentierung auf den Tisch legte. Prompt
Weiterlesen →Treffender hätte es nicht kommen können. Nachdem wir erneut auf die Finanzprobleme Spaniens bei Renditen über 7 Prozent hingewiesen hatten, sah sich EZB-Chef Drahgi angesichts der Marktrealitäten zu einem bemerkenswerten
Weiterlesen →Was machen die Großanleger? Anfang Juli haben wir auf ein wichtiges Ereignis hingewiesen. Handelt es sich gar um ein Pivotereignis wie es der legendäre Spekulant Jesse Livermore formulieren würde, kann
Weiterlesen →Macht damit keine Inflation und gebt mir das Geld in drei Jahren zurück könnte der EZB-Chef Mario Draghi gedacht haben, als er am Mittwoch zum zweiten Mal seine Geldgeschenke unter
Weiterlesen →Gefühlte Wirklichkeit und Realität liegen manchmal weit auseinander. Das scheint die letzten Monate ganz besonders auf die Finanzmärkte zuzutreffen. Während die Mehrheit der Banken und Vermögensverwalter zum Jahresausklang orakelten, dass
Weiterlesen →