Viele Aktienclubs vor dem Aus Eine tolle Idee eroberte Deutschland: Zu Zeiten des Internet-Aktienbooms schossen die Investmentclubs wie Pilze aus dem Boden. Gemeinsam anlegen, voneinander lernen und Fehlentscheidungen vermeiden. Einige
Weiterlesen →Die Ego-Falle Das unendliche Griechenland-Poker ist ein trauriges Lehrstück über die fehlende Bereitschaft der Entscheidungsträger, sich ein Scheitern politischer Wunschvorstellungen vor der harten ökonomischen Realität einzugestehen. Einem nackten Mann kann
Weiterlesen →Droht Sparern weiteres Ungemach? Sparer sein ist nicht leicht in Zeiten niedriger Zinsen. Kann es wirklich noch schlimmer kommen? Ich fürchte, ja. Die Qual zuzusehen, wie „alles andere“ steigt, kann
Weiterlesen →BASF, Reckitt Benckiser und Novo-Nordisk Aktienanlage kann so schön sein, wenn nur dieses ewige Rauf und Runter nicht wäre! Schon so mancher hat sich bei den „besten“ Wertpapieren die Finger
Weiterlesen →Aktien im Höhenflug Aktien können steigen. Manchmal sogar sehr stark und länger als man denkt. Selbst milliardenschwere Konzerne mutierten in den letzten Monaten zu Rennwagen. Abbildung 1: Was für ein
Weiterlesen →Renten oder Aktien? Als hätten die Börsianer darauf gewartet: Am Montag [9.3.] startete die EZB das billionenschwere Kaufprogamm und der DAX hüpfte vor Freude. Vor ein paar Monaten ging die
Weiterlesen →Starke Performance Die Frage ist so alt wie die Börse. Amerikanische Aktien haben eine hervorragende Entwicklung die letzten Jahre aufs Parkett gelegt. Hinzu kommen üppige Währungsgewinne für europäische Anleger. Ist
Weiterlesen →David gegen Goliath In Zeiten des Zins-Anlagenotstands und weltweiten „Aktienmarkt-Notenbank-Puts“ fließt viel Geld in die bekannten Markenriesen: Ob Procter & Gamble, Unilever oder Nestle, die Goliaths legen eine erfrischende Kursdynamik
Weiterlesen →Immer diese Angst Ständig warnen Experten vor dem nächsten Crash, dem Zusammenbruch des Finanzsystems oder anderen Katastrophen. Meistens kommt es anders als man denkt. Besonders verwerflich ist es, wenn Panikmache
Weiterlesen →Euro-Geldflut Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Die Schweizer Notenbank gab den seit mehr als drei Jahren geltenden Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro auf. Der Euro verlor gegenüber
Weiterlesen →